Zum Hauptinhalt springen
Versandkostenfrei ab 30€
Kostenlose Rücksendung
Versand mit DHL GoGreen

Indien

Wer an Indien denkt, denkt wahrscheinlich eher an Tee als an Kaffee. Dabei wird in immer mehr Regionen des Subkontinents auch Kaffee angebaut. Mittlerweile ist das Land eines der zehn größten Kaffeeproduzenten der Welt. Aufgrund der Höhenlagen werden zu 60 % Robustas und zu 40 % Arabicas produziert. Ein Kaffee aus der Region Tamil Nadu hat uns geschmacklich so sehr überzeugt, dass wir daraus einen Single-Origin Espresso machen.
Regionen
Karnataka, Kerala und Tamil Nadu (südindische Provinzen)
Anbauhöhe
500 bis 1.500 m
Boden
nährstoffreicher, durchlässiger, leicht saurer Boden, pH-Wert 6,0 - 6,5
Sorten
Robusta (60 %), Arabica (40 %)
Ernteverfahren
von Hand
Aufbereitung
washed

Geografische Einordnung

Die wichtigsten Kaffeeplantagen befinden sich in den südindischen Provinzen Karnataka, Kerala und Tamil Nadu. Diese bilden den sogenannten traditionellen „Kaffeegürtel“. Auf den weitläufigen Plantagen werden in einer Höhe von 500 bis 1.000 Metern Robusta-Bohnen und in Höhenlagen von 1.000 bis 1.500 Metern Arabica-Bohnen angebaut. Entlang der Ostküste entstehen weitere Anbaugebiete in Andhra Pradesh und Odisha. Aber auch im Nordosten des Landes in den sieben Schwesterstaaten entstehen neue Plantagen. Die Bohnen, die unseren Espresso so intensiv und süßlich machen, mit Noten von dunkler Schokolade, gerösteten Nüssen und Ahornsirup, stammen aus den Sheveroy-Bergen im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu.

Klimatische Bedingungen und Böden

Das indische Hochland bietet ideale Bedingungen mit seinem feucht-warmem, tropischem Klima mit Temperaturen unter 30 °C und Regen. Ein zweistöckiges Blätterdach von verschiedenen Baum- und Pflanzenarten, wie z.B. Feigen- und Jambulbäume, gewährt den indischen Kaffeepflanzen den benötigten Halbschatten. Darüber hinaus reichern die Bäume den Boden mit Nährstoffen an und schützen vor Bodenerosion. Häufig wachsen die Kaffeepflanzen in Mischkulturen zusammen mit Früchten und Gewürzen wie Kardamom und Zimt. Diese idealen Anbaubedingungen tragen zu den feinen süßlichen Noten unseres Espressos bei.

Anbau und Ernte

Kaffee wird in Indien überwiegend von Kleinbauern angebaut. Die Ernte findet von Oktober bis März statt. Vorherrschende Aufbereitungsmethoden sind "washed" und "natural", daneben gibt es das sogenannte "Monsooning". Dahinter steckt ein einzigartiges Verfahren zur Herstellung von Kaffee, das ausschließlich in Indien durchgeführt wird. Es stammt aus der Epoche der Segelschifffahrt, damals waren die Kaffeesäcke an Bord Wind und Wetter ausgesetzt und in Europa erfreute sich der dadurch süßlich schmeckende Kaffee größter Beliebtheit. Seither gibt es das Verfahren, bei dem der Kaffee mindestens 5 Tage lang dem Monsunregen ausgesetzt und anschließend wochenlang getrocknet wird. Unser Espresso aus Indien wird „double washed“ aufbereitet, so bekommt er seine besondere Komplexität und wird mit der abgestimmten Röstung zum abgerundeten, aromatischen Espresso.

Die Melitta® Manufaktur

Seit 2020 gibt es die neue Melitta® Manufaktur in Bremen – gegründet von Menschen, die durch ihre Leidenschaft für Kaffee verbunden sind. Mit besten Rohstoffen und in traditioneller Handwerkskunst entstehen hier unsere besonderen Spezialitätenkaffees.

Erfahre jetzt mehr zu unserer Philosophie und unserem Röstverfahren.

Zur Melitta® Manufaktur
0